Rückblick
1. Serienfestival Basel,
9. bis 10. Oktober 2023
Terapie sdílením | Therapie durch Teilen,Tschechien 2020, Episoden 2 x 9 min, Produktion Mall TV
Bei Therapy by Sharing geht es um uns alle. Es geht um Menschen und Botschaften. Die in den Geschichten dargestellten Menschen sind fiktiv, die Botschaften sind es nicht. Sie widerspiegeln die Art der heutigen Beziehungen, die sich zumeist über digitale Bildschirmen abwickeln. Wir benutzen unsere Smartphones, um in Verbindung zu bleiben – aber das hat uns einsam gemacht.
Lost in Moldova, Rumänien 2020, Episoden 2 x 15 min
Der junge Amerikaner Diego kommt nach Moldawien, um dem Friedenskorps beizutreten, weil er das Herz seiner Ex-Freundin zurückzugewinnen möchte. Die Comedy-Serie handelt von der Begegnungen seiner Vorstellungen mit der Realität.
Güsel, Schweiz 2014, Episoden 3 x 9 min, Regie Roger Staub, Deborah Neininger, Jan Sulzer. Drehbuch Gabriel Vetter, Produktion Sulzer Neininger, SRF
Die Helden dieser Mockumentary sind Sheriffs in der Unterwelt der illegalen Müllentsorgung, gewissermassen das Flusensieb der Wegwerfgesellschaft. Hier werden Abfalldetektive zu Philosophen und werfen nicht nur einen Blick auf den Kehricht, sondern auch auf dessen Verursacher – also auf uns alle (SRF).
Polichinelles Frankreich 2019, Episoden 6 x 3 min Produktion Melocotons Films
Heutzutage ist es für alle in Ordnung, wenn Mütter in einer Partnerschaft leben – oder? Indem sie ihr familiäres und soziales Umfeld durcheinanderbringen, schlagen Salomé und Marion einen klaren Weg ein, der sowohl sanft als auch verrückt ist und ihren tiefen Wunsch nach Kindern und ihre Liebe auf die Probe stellt.